Kindermode für Jungs ist in den letzten Jahren immer mehr Thema geworden. Schließlich drücken auch Jungen ihre Persönlichkeit dadurch aus. Hier haben wir ein ganz besonders Editorial mit sehr eleganten Outfits für den männlichen Nachwuchs.
Mode wird oft als ein rein weibliches Gebiet betrachtet. Die meisten Labels konzentrieren sich oft auf die Produktion von Frauenbekleidung, und das geschieht auch in der Kindermode. Mit diesem Shooting beweisen wir jedoch, dass Jungsmode völlig zu unrecht in den Hintergrund geraten ist. Elegante Outfits, ein Stil zwischen modern und klassisch, das ganze mit einer künstlerischen Note versehen… Wir lieben es!
Im Land der Zitrusfrüchte
Die Farben der Zitrusfrüchte sind ein Symbol für Freude, Lebendigkeit und Sonnenschein. Sie werden seit Generationen in Israel angebaut und sind zu einem Symbol des Landes geworden. In jüngster Zeit ist dieses Land auch für seine künstlerische Szene und vor allem für seinen Modegeschmack bekannt geworden, wie dieses Fotoshooting zeigt.
Wer hat gesagt, dass der Tierprint nur etwas für Mädchen ist? Die Mischung aus Gelb und Grau beim Mantel macht diesen zu einem Unisex-Teil und zu einem echten Hingucker.
Rollkragen-Shirt: Mango, Mantel:Topshop, Mütze: Jon Luis
Grapefruittöne reichen von orange bis dunkelrot. Alles edlen Farben, die perfekt zu Kleidungsstücken mit einfachen Linien ohne Dekoration und Schnörkel passen.
Links: Pullover und Hose: Zara Kids
Rechts: Hemd und Pulli: Banana Republic, Hose: Zara Kids, Boots: Zeadim+
Spitze ist ein weiteres Element, das eher der femininen Mode zugeordnet wird. Aber es funktioniert auch sehr gut an Jungs, oder? Bordeaux ist eine Farbe, die in den letzten Jahren sehr beliebt geworden ist und die sich mit vielen anderen Farbtönen kombinieren lässt.
Links: Mütze: Mango, Pulli und Hose: Zara Kids, Schuhe: Zeadim+
Rechts: Hemd weiß: Gunt, Hemd aus Spitze und Hose: Zara Kids
T-Shirt: Anthropologie, Mantel: Max Mara
Die Limette gehört auch zur Familie der Zitrusfrüchte und überrascht mit vielen leuchtenden Grüntönen. Diese passen perfekt zu neutralen Farben wie Kamel oder Komplementärfarben wie Rot.
Links:Rollkragenpulli: Mango, Jacke: Massimo Dutti | Rechts: Hose und Socken: COS Kids, Schuhe: Zeadim+
Slider- Teaserbild: Mantel: Zara Kids, Shorts: Joha, Socken: COS Kids, Schuhe: Zeadim+
Creative and photography: Hadass Azrieli | https://www.instagram.com/hadass_azrieli/
Styling: Ora A. | https://www.instagram.com/ora_styling/
Was gibt es Schöneres, als sich mit dem Backen von Plätzchen & Co auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen? Wir haben drei besonders schöne Rezepte aus dem Buch „Hello Santa“ von Julia Cawley, Saskia van Deelen und Vera Schäper (Thorbecke, 28 Euro) für euch herausgesucht. Damit lässt sich die Wartezeit bis Weihnachten bestens versüßen. Viel Freude beim Backen und Naschen!
Salzige Karamellbonbons mit Schokoladen-Dip
Zutaten für ca. 500g Bonbons:
150 g Zucker
125 ml Sahne
180 g gesalzene Butter
100 g Zartbitterschokolade
10 g Kokosfett
Fleur de Sel
Außerdem: Eckige Backform, ca. 20 x 25 cm oder Backblech
Zubereitung:
Die Backform mit Backpapier auslegen.
Zucker in einer Pfanne bei mittlerer Hitze karamellisieren. Sahne und gesalzene Butter zugeben und gut einrühren.
Sahnemasse ca. 10 Minuten köcheln lassen. Dabei ständig mit einem Kochlöffel weiter- rühren, bis die Masse Bläschen wirft. Sobald dies der Fall ist und die Farbe des Karamells golden bis kupferfarbig ist, die Pfanne vom Herd nehmen, die Masse in die Backform oder auf das Backblech gießen und abkühlen lassen.
Während des Abkühlens immer wieder die Festigkeit überprüfen, denn wer Karamell in eckige Bonbons schneiden möchte, muss dies tun, bevor die Masse ganz hart geworden ist. Oder abgekühlt in kleine, mundgerechte Stücke zerbrechen.
Zartbitterschokolade mit dem Kokosfett im Wasserbad schmelzen. Die fertigen Karamell- bonbons nach Wunsch in die Schokolade dippen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Einige Flocken Fleur de Sel zur Dekoration über die fertigen Karamellbonbons streuen.
Pavlova-Kranz mit Granatapfelkernen
Zutaten: 4 Eiweiss (Größe M)
220 g feiner weisser Zucker
1 EL Speisestärke
1 TL Weißweinessig
Für das Topping:
200 g Sahne
300 g Granatapfelkerne
100 g Karamellisierte Mandelkerne
6 Gezuckerte Rosmarinzweige
Zubereitung: Den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Für den Pavlova-Kranz das Eiweiß mit dem Handmixer in einer Schüssel steif schlagen, bis die Eiweißmasse glänzt. Den Zucker langsam einrieseln lassen, dabei weiterschlagen, bis sich aus der Eiweißmasse Spitzen ziehen lassen. Der Zucker sollte sich vollständig im Eischnee aufgelöst haben. Zum Schluss Stärke und Essig zugeben und gut unterrühren.
Die Eiweißmasse in gleich großen Portionen mit einem Esslöffel oder Eisportionierer im Kreis dicht an dicht auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
Das Backblech in der Mitte des Ofens platzieren, die Temperatur auf 100 °C reduzieren und für 75 Minuten im Ofen backen. Anschließend den Ofen ausschalten und bei geöffneter Ofentür vollständig abkühlen und trocknen lassen.
Für das Topping die Sahne steif schlagen und auf dem Pavlova-Kranz verteilen. Granatapfelkerne darauf geben und karamellisierte Mandelhobel darüber streuen. Die gezuckerten Rosmarinzweige auf dem Kranz verteilen und sofort servieren.
Erdnussbutterplätzchen mit Schokotropfen
Zutaten für 12 bis 15 Stück:
1 Vanilleschote
Eier (Größe M)
300 g Brauner Zucker
400 g Erdnussbutter
75 g Zartbittere Schokotropfen
Fleur de Sel (optional)
Zubereitung:
Die Vanilleschote halbieren, das Mark herauskratzen und mit den Eiern und dem Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen. Die Erdnussbutter zugeben und kräftig weiterschlagen. Schokotropfen und nach Geschmack Fleur-de-Sel-Flocken zugeben und gleichmäßig unterrühren. Den Teig mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Aus dem Teig ca. 12–15 gleich große Kugeln formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. In der Mitte des Backofens ca. 20 Minuten backen, zunächst auf dem Backblech und dann auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
Hello Santa, erschienen bei Thorbecke, 28 Euro (Foto: Thorbecke)
Weitere tolle Rezepte findet ihr im Buch „Hello Santa – Backen – Lesen – Genießen“ (Thorbecke Verlag, 28,00 Euro). Und wenn ihr noch mehr Lust auf Backen habt: Versucht mal unsere Skandinavischen Doppeldecker-Plätzchen. Himmlisch lecker!
Bevor sich dieses Jahr dem Ende neigt und uns der Januar frostige Temperaturen beschert, feiern wir den Winteranfang mit coolen Layering Looks. In Zusammenarbeit mit Modefotografin und Stylistin Ania Onopiuk inszenierten wir die neue Wintermode für Kinder unter dem Motto „Urban Heros“, die mit urbanem Denim, lässigen Winterkleidern und kuscheligem Teddy Lust auf die kalte Jahreszeit macht.
Jacke und Jeans: Main Story, Rollkragenpulli: Kids on the Moon, Schuhe: Converse
Denim in allen verdenklichen Blautönen! Wir tragen den robusten Jeansstoff im Herbst und Winter am liebsten von Kopf bis Fuß. Zum Allover Look gesellt sich ganz klassisch der schwarze Rollkragenpulli und Sneaker-Evergreen Converse. Nicht vergessen: warme Strümpfe von coolen Labels wie Happy Socks !
Fake Fur & Teddy
Jacke: Yellow Yarni Yak, Rollkragenpulli: Kids on the Moon, Jeans: Main Story, Schuhe: Converse
Rock: Weekend House Kids
Ab sofort wird der Teddy als lässiger Cardigan oder Wintermantel getragen. Unsere Neuentdeckung Yellow Yarni Yak aus Polen präsentiert den wohl gemütlichsten Überwurf für den Frühwinter. Dazu am liebsten die Blue Jeans oder den Midi-Rock mit bunten Blockstreifen!
Karo ist das neue Cool
Mantel: Weekend House Kids
Karos sind spießig? Von wegen! Das spanische Label Weekend House Kids überzeugt uns mit kräftigen Farben und lustigen Applikationen vom Gegenteil. Das süße Maskottchen des Labels ziert dabei den farbenreichen Mantel im Karostyle.
Dress up!
Jacke: Main Story, Kleid: Weekend House Kids
Das Sommerkleid auch im Winter tragen? Mit einigen Tricks kein Problem. Einfach eine dicke Strumpfhose darunter, robuste Boots an, die wärmende Jacke drüber und nichts wie ab auf die Straße!
Immer nur Sterne ausstechen und verzieren ist selbst den Kindern irgendwann zu langweilig. Wie wäre es mit unseren sagenhaften Elch-Brownies? Das Rezept ist einfach, die Deko bringt den märchenhaften Wow-Effekt. Geht übrigens nicht nur mit Elchen sondern auch mit einer kleinen Rentierfamilie…
Zutaten (für ca. 22 Stück):
350 g Schokolade
180 g Butter
4 Eier
2 TL Vanillezucker
eine Prise Salz
550 g brauner Zucker
200 g Mehl
1 TL Backpulver
200 g Walnüsse
Für die Glasur:
1 Eiweiß
einige Tropfen Zitronensaft
400 ml Puderzucker
Mit dem Handrührgerät alle Zutaten
gut vermischen und die Glasur in
einen Spritzbeutel füllen.
Zubereitung:
Den Ofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Eine Backform (30 cm x 40 cm) mit Backpapier auslegen.
Die Butter und die Schokolade in einem Topf erhitzen, oft umrühren. Nachdem die Schokolade vollständig geschmolzen ist, den Topf von der Kochstelle nehmen und die Masse abkühlen lassen.
Eier, Vanillezucker, Salz und Zucker in eine Schüssel geben und 8-10 Minuten gut schaumig schlagen.
Die Schokoladenmasse vorsichtig unterheben. Backpulver mit dem Mehl vermischen. Nach und nach das gesiebte Mehl zugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Die Walnüsse unterheben.
Den Teig gleichmäßig in der Backform verteilen und 25 Minuten backen.
Achtung: Nach dem Backen ist das Innere noch feucht. Backform vorsichtig aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Ein paar Stunden warten, Glasur auftragen und die Brownies in Stücke schneiden.
Foto: Tjitske van Leuweren; Foodstyling: Anne van der Meulen, Styling: Tilly Hazenberg
Die neue Serie von Lego Hidden Side kombiniert die beliebten Konstruktions-Sets mit modernster Technik. Mit Hilfe von Augmented Reality erweckt ihr die Figuren zum Leben, könnt Rätsel lösen und Spiele spielen. Wir haben das Set „El Fuegos Stunt-Truck“ für euch getestet.
Lego – Pädagogisch wertvoll
Konstruktionsspielzeug wie das von Lego gilt als pädagogisch besonders wertvoll. Nicht umsonst kommen die Steine in vielen Kindergärten und Schulen als Lernmittel zum Einsatz.
Der Aufbau fördert die Feinmotorik, und schult die Augen-Hand-Koordination. Das gemeinsame studieren der Anleitung erfordert Kommunikation und ist für Leseanfänger ein spielerische Übung.
Darüber hinaus sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt – die Teile können nach eigenen Vorstellungen immer wieder neu zusammengebaut werden. Im Netz finden sich unzählige Anleitungen für ganz ungewöhnliche Konstruktionen.
Bei „El Fuegos Stunt-Truck“ gibt es einiges zu entdecken… | Foto: Lego
Lego Hidden Side – Mit Augmented Reality Lego neu erleben
Um das Spielerlebnis zu erweitern hat Lego eine neue Serie auf den Markt gebracht, die unterstützt von Augmented Reality ganz neue Spielerlebnisse schafft.
Was ist Augmented Reality?
Zu deutsch bedeutet Augmented Reality „Erweiterte Realität“. Darunter versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Mit Hilfe eines Smartphones, einer Brille mit entsprechendem Display oder einer Kamera mit Live-View wird ein digitales Layer auf die vorhandene Realität gelegt. Dies erscheint dann im Display. Es können Grafiken eingeblendet werden, aber auch bewegte Bilder. Über ein Buch gehalten kann zum Beispiel eine dort dargestellte Figur dreidimensional im Display erscheinen. Die Möglichkeiten sind also vielfältig – besonders beliebt ist es bei Bildungsinstitutionen, aber auch als Marketingmaßnahme. So nutzt ein großer schwedischer Möbelhersteller Augmented Reality um die Möbel aus seinem Sortiment in der Wohnung seiner Kunden erscheinen zu lassen.
Was passiert bei dem Lego Set „El Fuegos Stunt Truck“?
Gemeinsam mit meinem 9-jährigen Sohn teste ich das Set. „El Fuegos Stunt-Truck“ besteht aus einem großen Truck, einem Bike und insgesamt vier Figuren. Der Held ist Jack Davids, der gemeinsam mit seinem furchtlosen Freund, dem Stuntman El Fuego, die beiden spukenden Geister-Biker namens Joey und Dwayne jagt.
Der Aufbau des Trucks erfolgt ganz klassisch – mit Anleitung. Aber schon schnell wird klar, es wird gruselig! Die Köpfe der Figuren lassen sich austauschen. So verwandeln sich zwei normale Figuren in die beiden Geister-Biker.
Bauteile in fluoreszierenden Farben sind ungewöhnlich und wecken bei meinem Sohn schon beim Aufbau eine große Neugier.
Der fertig aufgebaute Truck überzeugt ihn schon, bevor wir die App starten. Ein Mechanismus sorgt dafür, dass man die Hinterradfederung in zwei Stufen einsetzen kann. So ist der Truck bei Stunts besonders gut gefedert. Viele bewegliche Teile lassen sich an dem Truck entdecken, und kommen beim Spiel zum Einsatz.
The Hidden Side: Mithilfe einer App lässt sich das Spielerlebnis erweitern. | Foto: Lego
The Hidden Side App
Natürlich kann mein Sohn es trotzdem nicht abwarten, dass die App zum Einsatz kommt. Wir starten also die „The Hidden Side“ App, die ich bereits im App-Store runtergeladen habe. Sie funktioniert mit allen Sets der „Lego – Hidden Side“ – Serie. Durch die Kamera sehen wir den aufgebauten Stunt-Truck im Display meines Smartphones. Eine Zeichnung erscheint, die wir genau über den Truck halten müssen… Und plötzlich startet ein Film, der die beiden Figuren mitsamt dem Truck zum Leben erweckt. Während die Kamera scannt, kann man mit dem Handy ein wenig die Umgebung des Trucks erkunden. Man wird aufgefordert, bestimmte Dinge zu suchen oder kann Gespenster fangen. Leider funktioniert das ganze nur bei wirklich guter Beleuchtung. Ist diese nicht gegeben, bricht der Scan öfter mal ab und das Spielerlebnis ist etwas getrübt. Da es keinerlei Anleitung gibt, sollte die Nutzung der App selbsterklärend sein, aber die Möglichkeiten erschließen sich leider nicht sofort.
Fazit: Lego verspricht eine ständige Erneuerungen in der App, so dass sich auch ab und zu neue Szenen oder Spiele ergeben. Besonders spannend wird sicherlich die Interaktion mit den anderen Sets. Etwas schade ist, dass es keine tatsächliche Interaktion zwischen dem Spielzeug und dem Geschehen auf dem Display gibt. Ansonsten regt die Nutzung vom Spielset mit der App dazu an, es zu zweit zu spielen – entweder als Elternteil mit Kind, oder das Kind mit einem Freund oder einer Freundin.
Italien ist bekannt für sein gutes Essen und seine traumhaften Urlaubsziele. Doch das schöne Land ist auch wenn es um Kindermode geht, eine gute Adresse. Die italienische Kindermode ist so lebendig und farbenfroh wie die Bewohner des Stiefels. Nun launchte Brunello Cucinelli, die berühmte italienische Marke, erstmals eine eigene Kinderkollektion. Wir sprachen mit den beiden Designern, Carolina und Camilla.
Brunello Cuccinelli Kidswear
Wie kam die Idee auf, ab sofort auch Kindermode zu kreieren?
Wir sind davon überzeugt, dass die Leidenschaft für Mode und dafür, sich gut anzuziehen, sich schon in jungen Jahren entwickelt. Und wir mögen einfach die Idee, dass junge Eltern ihren Kindern einen gewissen Stil vermitteln, der sowohl schick als auch lässig ist. Wir haben beobachtet, was Kinder tragen, wenn sie zur Schule gehen, wenn sie spielen und einfach Spaß haben – und diese Alltagssituationen mit einer zusätzlichen Note lässigen Chics versehen.
Brunello Cuccinelli Kidswear
Was ist das Besondere an der Kidswear-Linie?
Unsere Designs lassen sich auch ganz einfach mit anderen Kleidungsstücken kombinieren und es wurde viel Arbeit in die Beschaffung hochwertiger Materialien investiert, die eine ausgezeichnete Verarbeitung garantieren.
Brunello Cuccinelli Kidswear
Was bedeutet demnach „Made in Italy“ für euch?
Alle unsere Kleidungsstücke werden in Italien entworfen und
hergestellt. Über die Jahre haben wir mit erfahrenen Handwerkern zusammengearbeitet. Wir hoffen, „Made in Italy“ mit der Qualtität unserer Kollektion zu repräsentieren und gleichzeitig ein neues zeitgenössisches Flair zu symbolisieren.
Auch in der Kindermode lassen wir uns von vergangenen Jahrzehnten inspirieren. Hier kommt unsere Strecke, die die Looks der 80er Jahre feiert.
Sportswear trifft auf Weltraumfeeling
Der Rückblick in vergangene Modejahrzehnte ist, als würde man eine Büchse der Pandora öffnen. Wir entdecken immer wieder zahlreiche Trends, die sich wiederbeleben lassen, Kombinationsmöglichkeiten oder Anregungen zum Stilbruch. Die 80er Jahre zum Beispiel sind eine großartige Quelle für sportliche Looks, zugleich mit einem futuristischen Touch. Genau das zeigt die folgende Fotostrecke…
Sportswear in Pastell-und Neonfarben – Jane Fonda lässt grüßen! Stilecht wird es mit Bauchtasche und Stirnband.
Hose: Bandy Button, Sweatshirt: Knit Planet, Bauchtasche und Stirnband: Patagonia, Boots: Maison Mangostan
Eine Mischung aus Country und Disco: Westernstiefel, Blumenprint, glitzernde Strumpfhosen und Kleidern mit grafischem Muster… Wer bekommt noch Lust, zu tanzen?
Kindermode ist gleichbedeutend mit Sorglosigkeit und Freiheit. Für ein alltägliches Outfit brauchen Kinder Kleidung, in denen sie sich gut bewegen können – wie Trainingshosen und coole Sneakers.
Sweatshirt: Indee, Bluse: Petite Amalie, Hose: Bobo Choses, Mütze: Bobo Choses, Schuhe: Maison Mangostan
Sliderbild: Kleid von Fish&Kids, Jacke von Bobo Choses, Stirnband von Bandy Button
Die Hauptstadt Finnlands überrascht mit ihrer modernen und dynamischen Seele. Schneebedeckte Landschaften, viele Spielplätze und die Mumins als Reisebegleiter machen Helsinki zum perfekten Ziel für den Winterurlaub.
Familienurlaub in Helsinki
Skandinavien ist eine Schatzkiste. Die kalte nordische Region verzaubert mit ihren renommierten Städten, die reich an Design und Kultur sind. Wo Oslo und Kopenhagen seit Jahren überfüllte Touristenziele sind, gibt es in den verschneiten Landschaften noch einen großen Schatz zu entdecken: Helsinki. Mit einer 100 Kilometer langen Küste und einem Archipel von mehr als 300 Inseln ist diese Küstenstadt in vielerlei Hinsicht überraschend. Teilweise monumental und grandios, teilweise modern und originell, verdankt sie ihr doppeltes Wesen der politischen und kulturellen Abhängigkeit von Russland und der Kreativität und Experimentierfreude seiner avantgardistischen Architekten. Natürlich ist die finnische Hauptstadt wie viele andere skandinavische Städte auch besonders gut für Kinder geeignet. Mit ihren vielen Attraktionen und Aktivitäten, sowohl Outdoor als auch Indoor, ist Helsinki ein hippes Ziel für einen wunderbaren Familienurlaub.
Ph. Jussi Larkovuo
Wann die Stadt besichtigen
Da die Temperaturen in Finnland sehr stark sinken können, ist es allerdings nicht ratsam, mitten in den Wintermonaten mit den Kleinen zu reisen. Für diejenigen, die Helsinki im Schnee erkunden wollen, aber nicht bei Temperaturen weit unter null, empfiehlt sich ein Besuch im März oder in der ersten Herbsthälfte.
Übernachten
@F6
@Scandic Paasi
Mit den unzähligen Online-Plattformen ist es heute sicherlich kein Problem mehr, eine Unterkunft für die ganze Familie zu finden. Aber wenn Sie es vorziehen, im Urlaub den ganzen Komfort zu genießen, dann sind diese beiden Hotels genau das Richtige für Sie. Das F6 Hotel und Scandic Paasi sind modern, bunt und haben alles, was eine Familie im Urlaub braucht.
HOTEL F6 OYFabianinkatu 6 00130Helsinki
Scandic Paasi Paasivuorenkatu 5 B FI-00530 Helsinki
Essen in Helsinki
Café & Store Moko Market
@Moko Market/Facebook
Moko Market Café & Store ist ein Konzeptladen, der einen Einrichtungsladen und ein Café kombiniert. Unter der Leitung von 2 Schwestern bietet das Café werktags täglich Frühstück und Mittagessen und samstags um 10 und 12 Uhr einen leckeren Brunch.
Moko Market Café & Store Punavuori
Perämiehenkatu 10, 00150 Helsinki
Tel. +358 (0) 10 3156156
Werktage 8-18.00
Samstag 10-17.00
Café Skidilä
@Skidilä/Facebook
Im Kunstzentrum für Kinder und Familien „Annantalo“ gelegen, ist dieses Café ein großer Hotspot für Familien mit Kindern. Skidilä serviert traditionelle Café-Leckereien und vegetarische Mittagessen, und außerdem haben die Kinder viel Platz zum Spielen…. der perfekte Ort zu entdecken.
Restaurant und Bar BRO befindet sich am Hilton Helsinki Strand. Das Speisenangebot ist eine Brücke zwischen internationalen Geschmacksrichtungen und nordischen Zutaten. Das Lokal ist ideal für Familien, die gut essen und sich gleichzeitig keine Sorgen um das Kinderessen machen wollen.
Hilton Helsinki Strand
John Stenbergin ranta 4 00530 Helsinki
tel. +358 9 393 51
Kultur- und Freizeittipps für Helsinki mit Kindern
Ob für ein Wochenende oder eine ganze Woche, das Erste, was Sie nach Ihrer Ankunft tun müssen, ist, das historische Zentrum zu erkunden. Dieses befindet sich rund um den Senatsplatz, der dank seiner beeindruckenden Gebäude auch die Jüngsten mit offenem Mund staunen lässt. Der Staatsrat, die Universitätsbibliothek und der lutherische Dom schaffen einen traumhaften Rahmen. In der Nähe des Senatsplatzes, im ältesten Viertel der Stadt, befindet sich das Sederholm-Haus. Es ist das älteste Haus Helsinkis und eines der beliebtesten Ziele für Familien. Hier können Kinder und ihre großen Begleiter durch interaktive Erlebnisse mehr über die Geschichte der Stadt erfahren. Der moderne Teil des Zentrums wird hingegen durch den Hauptbahnhof und die umliegenden Straßen gebildet. Der Bahnhof gilt als eine der bedeutendsten Schöpfungen des Jugendstils.
Ph. Jussi Larkovuo
Museen für Familien
Für junge und alte Kunstliebhaber sind das „Annantalo Arts Centre“ und das Museum für zeitgenössische Kunst „Kiasma“ ein Muss. Annantalo ist ein Gebäude im Zentrum Helsinkis, das der künstlerischen und kulturellen Bildung von Kindern gewidmet ist, während Kiasma spezielle Führungen anbietet, die nach Maß für die Kleinen gestaltet wurden. Für diejenigen, die Wissenschaft und Natur bevorzugen, sind das Naturkundemuseum und das „Sea Life Helsinki“ eine obligatorische Etappe. Letzteres zeigt viele Arten, deren Umwelt durch Verschmutzung und andere vom Menschen verursachte Schäden bedroht ist. Ziel ist es, junge und ältere Besucher über die Notwendigkeit des Schutzes der Meere aufzuklären.
Museum of Contemporary Art Kiasma Mannerheiminaukio 2, FIN-00100 Helsinki, Finland
Annantalo
Annankatu 30
00100 Helsinki
P.O. Box 10417
FI-00099 City of Helsinki
Natural History Museum
Pohjoinen Rautatiekatu 13 Helsinki
Open Tue–Sun.
Ticket 15/12/7 €.
SEA LIFE Helsinki
Tivolitie 10
00510 Helsinki
Finland
Indoorspielplätze in Helsinki
@GettyImages
Nach dieser kulturellen Tour ist es Zeit für eine kleine spielerische Pause. Obwohl die Hauptstadt von Grünflächen umgeben ist, ist es bei Winterwetter besser, sich für geschlossene und beheizte Plätze zu entscheiden. Da Helsinki eine absolut kinderfreundliche Stadt ist, gibt es massenhaft Indoorspielplätze. Die bekanntesten und renommiertesten (die wir Ihnen wärmstens empfehlen können) sind „HopLop Ruoholahti“ und „Leikkiluola Indoor Playground“. HopLop ist ein Abenteuerpark, in dem sich Kinder im Klettern, Rutschen, Tauchen und Sport versuchen können. In Leikkiluola gibt es ein riesiges Abenteuerlabyrinth, einen Multi-Action-Spielplatz, einen großen Trampolinkäfig und eine Spielfläche für Kinder unter drei Jahren.
Leikkiluola Indoor Playground
Jaffa STATION – Arena Center Hakaniemi
Hakaniemen Platz
Sörnäisten rantatie 2, 00530 Helsinki
Ausflug ins Umland?
@Moominworld PR
Unbedingt zu empfehlen sind die Insel Suomenlinna und Muumimaailma. Erstgenannte ist vielleicht die berühmteste der um Helsinki herum gelegenen Inseln und bekannt für ihre Festung und ihren Leuchtturm, überrascht jedoch die Kinder mit ihrem kleinen Spielzeugmuseum. Wenn Sie Helsinki hinter sich lassen und nach Westen fahren, stoßen Sie auf die Stadt Naantali und ihre Moominworld. Diese Insel, die den berühmten weißen Tierchen gewidmet ist, ist ein Highlight für die Kleinen. Mit Attraktionen, die sich mit den Jahreszeiten ändern, erwarten Sie mit der Ankunft des ersten Schnees große Dinge!
Ein Lieblingstermin auf unserem Schulkalender: Elternabend. Für Anfänger gibt es hier eine kleine Gebrauchsanweisung, denn einige dieser Elterntypen begegnen dir ganz bestimmt.
Die Überengagierte
Sie hat die Dinge im Griff, egal ob die Organisation des Weihnachtsbasars, des Sommerfestes oder sonstige schulische Zusatzaufgaben winken. Schließlich könnte alles, was sie so mühelos wuppt, dem Nachwuchs während dessen schulischer Laufbahn nutzen. Ihren ganz großen Auftritt hat sie bei der Wahl der Elternsprecher. Kaum ist die Frage, ob sich denn jemand für das Amt zur Verfügung stellen wolle, ausgesprochen, schon schnellt ihr Arm nach oben: „Also ich würde es machen! … Natürlich nur, wenn sonst keiner will!“ Die weniger engagierten Eltern sind erleichtert, doch das Aufatmen wird nur von kurzer Dauer sein. Denn die Überengagierte schickt täglich detaillierte Nachrichten in die WhatsApp-Gruppe der Klasse zu einem der oben genannten Themen oder zu anderen organisatorischen Problemchen … Wehe den Geistern, die ich rief!
Der Lässige
Schon wenn er auf einem der kleinen Stühlchen Platz nimmt, lächelt er entschuldigend in die Runde: „Meine Frau konnte heute leider nicht!“ Während die Termine erklärt werden, ist er mit seinem Handy beschäftigt, fragt ab und an nach, ob etwas Wichtiges gewesen sei, und wundert sich, dass „so viel!“ Geld für Schulbedarf, Klassenkasse und den ersten Ausflug eingesammelt wird. Kaum wird einige Tage später die Adressliste der Klasse gemailt, ruft seine Frau an und lässt sich ein genaues Update des Elternabends geben, einschließlich aller Termine der nächsten Wochen.
Die Fürsorgliche
Sie backt für jedes Schulfest mindestens einen Kuchen, sammelt mit guter Laune Spenden für die Tombola und hat daneben immer noch ein freundliches Wort für ihre Kinder und deren Schulkameraden. Selbst der Elternabend kann ihr die gute Laune nicht verderben. Wenn es Konflikte gibt, ist sie die Schlichterin, weil sie eigentlich mit allen „gut kann“ und keinerlei Ressentiments kennt. Aber wehe, irgendjemand kommt einem ihrer Kinder blöd. Dann wird sie zur Löwin, die sich schützend vor ihr Rudel stellt und plötzlich gar keinen Spaß mehr versteht.
Die Bewusste
Es geht los, sobald die Schulbedarfsliste besprochen wird, und endet meist in einer ausführlichen Diskussion über das Schulessen. Kein Plastik, möglichst an allen Tagen vegetarische Gerichte in der Schulkantine und durchweg nachhaltige Schulmaterialien. Der Ansatz ist lobenswert, die Art des Vortrags etwas anstrengend. Doch die Bewusste lässt sich nicht beirren und meint, man müsse das „grundsätzlich diskutieren“ – bis die Lehrerin/der Lehrer schließlich auf die vielen anderen Punkte auf der Tagesordnung hinweist und freundlich erklärt, auch Schutzumschläge aus Papier seien durchaus willkommen.
Der Erfahrene
Er schuckelt bereits das dritte oder vierte Kind durch die Grundschulzeit, ist schon lange Mitglied im Elternbeirat, kennt alle Lehrer und viele Eltern und weiß ganz genau, wie der Hase an dieser Schule läuft. Die unsicheren Blicke der Klassenlehrerin quittiert er mit huldvollem Nicken. Nein, mit ihm sollte man sich auf keinen Fall anlegen, denn seine Verbindungen reichen bis nach ganz oben.
Die Besorgte
Wie sollen unsere Kinder den heutigen Schulalltag nur überleben!? Viel zu viel Stoff, viel zu hohe Leistungsansprüche. Sie sind doch noch so klein und müssen sich erst einmal einfinden in den Schulalltag! Ist es denn wirklich nötig, dass am Freitagnachmittag noch Matheunterricht stattfindet? Die Armen! Und dann die schweren Schultaschen. Kann man nicht dafür sorgen, dass weniger mit nach Hause und zurück geschleppt werden muss?Ja, die Besorgte ist anstrengend, doch mit ihrem Lamento schafft sie es, die ein oder andere Veränderung durchzusetzen. Es geht ja schließlich um unsere Kinder.
Mamas Schuhe aus dem Kleiderschrank, eine coole Cap vom Papa und hin und wieder auch der rote Lippenstift der großen Geschwister – Kinder probieren sich gerne aus, spielen Verkleiden oder schlüpfen in neue Rollen. Pünktlich zu Weihnachtszeit präsentieren wir euch vom Weihnachtsmann genehmigten Glitter für die Feiertage, mit dem um die Wette gefunkelt werden darf. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Was gibt es zu beachten?
Ähnlich wie bei Pflegeprodukten, sollte auch in der dekorativen Kosmetik darauf geachtet werden, welche Produkte wirklich gut für die Haut der Kleinen ist. Häufig befinden sich in den Mamaprodukten chemische Zusätze und Mineralöle – zwar meist unschädlich für die Haut der Erwachsenen, doch der Gesundheit des Kindes können sie schaden. Im Einzelfall können sogar harmlose Inhaltsstoffe zu Irritationen oder gar zu allergischen Reaktionen führen.
Schminkprofi: YouTuber „Make-up by Jack“
Wer noch nach der passend Make-up Inspiration für den besonderen Anlass wie Weihnachten, Karneval oder Halloween sucht, findet bei Influencer und YouTuber Jack bestimmt zur ein oder anderen Idee. Der 12-Jährige Make-up ist ein echtes Naturtalent mit Pinsel und Farbtopf und zaubert in wenigen Schritten tolle Motive und Looks!
Um die Kinderhaut im Winter richtig zu pflegen, ist besonders viel Feuchtigkeit gefragt. Und das bedeutet vor allem eines: cremen, cremen, cremen. Insbesondere Stellen, die zu Trockenheit neigen, wie Schienbeine oder Ellenbogen. Aber auch Partien, die der Kälte besonders intensiv ausgesetzt sind, wie das Gesicht. Wichtig dabei natürlich: die Auswahl der Creme. Grundsätzlich sollte sie mehr Fett enthalten, als die Cremes im Sommer. Wasser-in-Öl Emulsionen sind eine gute Wahl für sehr trockene Kinderhaut. Sie bilden eine dünne Schutzschicht über der Haut, halten also Kälte ab und verhindern so weiteres Austrocknen. Hilfreich kann auch eine Wind- und Wettercreme sein. Diese Produkte haben einen sehr hohen Fettanteil, der die empfindliche Kinderhaut gut schützt.
Ob Aschenputtel, Hänsel und Gretel oder Jorinde und Joringel… Märchen sind als Vorlesegeschichte oder als Film ein wunderbarer und lehrreicher Zeitvertreib. Falls ihr zudem weiteren Nachwuchs erwartet und auf der Suche nach einem originellen Namen seid, dann lasst euch inspirieren. Wir haben die 12 schönsten Kindernamen aus Märchen herausgesucht.
Noah bei den Jungs, Emilia bei den Mädchen führen entweder die Liste der beliebtesten Vornamen an oder gehören immerhin zu den ersten drei im Ranking. Doch es gibt auch andere Inspirationsquellen um einen schönen Namen für den Nachwuchs zu finden.
Zugegeben, nicht bei allen Märchen kommen die Namen der Figuren auch als Kindernamen in Frage, viele davon würden auf dem Standesamt gar nicht akzeptiert werden, denn auch die Namensgebung unterliegt (zum Schutz der Kinder) einigen Regeln. Rotkäppchen oder Rumpelstilzchen sind daher weniger geeignet. Aber es gibt einige, auch unbekanntere Geschichten, die mit sehr schönen Vornamen aufwarten. Schaut mal rein!
Mädchennamen aus Märchen
Marie: Marie ist ein schöner Mädchenname und findet sich unter anderem in „Frau Holle“ der Brüder Grimm: Hier gibt es gleich zwei Figuren: Die fleißige Gold-Marie und die faule Pech-Marie
Lisbeth: Lisbeth ist eine Kurzform von Elisabeth und der Name einer Figur aus „Das kalte Herz“. In dem Märchen von Wilhelm Hauff heiratet der arme Peter Munk die hübsche Lisbeth
Jorinde: Jorinde heißt das Mädchen aus dem Grimmschen Märchen „Jorinde und Joringel“. Jorinde wird von der bösen Zauberin in eine Nachtigall verwandelt und im Schloß eingesperrt, doch es gibt ein glückliches Ende.
Cinderella: Cinderella ist der englische Name der beliebten Märchenfigur Aschenputtel (oder auch Aschenbrödel) aus der Sammlung der Gebrüder Grimm.
Gretel: Im Märchen stoßen Hänsel und Gretel im Wald auf das Knusperhäuschen der bösen Hexe. Gretel ist eine Kurzform von Margarete.
Elisa: Elisa ist eine Figur aus „Die wilden Schwäne“. Sie hat elf Brüder, die durch einen Zauber der bösen Königin in Schwäne verwandelt werden. Bis es Elisa gelingt, sie zu erlösen und in Prinzen zurückzuverwandeln
Namen aus Märchenbüchern sind oft Klassiker, aber manchmal auch ungewöhnlich | Foto: Unsplash
Jungennamen aus Märchen
Heinrich: „Der eiserne Heinrich“, auch bekannt als „Der Froschkönig“ ist ein Märchen der Gebrüder Grimm. Heinrich ist der treue Diener des jungen Königs, der in einen Frosch verwandelt wurde und von der Prinzessin erlöst wird. Ein klassischer Name, der sich inzwischen wieder großer Beliebtheit erfreut.
Michel: Michel oder Michael ist ein Vorname, der in einigen Märchen vorkommt. Zum Beispiel in „König Drosselbart“ oder auch in „Das Kalte Herz“.
Frieder: „Der Frieder und das Katherlieschen“ gehört zu den weniger bekannten Erzählungen der Gebrüder Grimm. Frieder ist die Kurzform von Friedrich.
Samuel: Samuel stammt ebenfalls aus einem Grimmschen Märchen. In „Der Vogel Greif“ spielt Samuel neben seinem vermeintlich dummen Bruder die erste Geige.
Konrad: Konrad ist der kleine Junge, der im Märchen „Gänsemagd“ dazu beiträgt, dass die verwunschene Prinzessin wieder zu ihrem Glück findet, Konrad heißt übersetzt übrigens „kühn“, „tapfer“ oder „mutig“, ist also durchaus ein sehr positiv besetzter Name.
Hans: Hans ist die Hauptfigur aus „Hans im Glück“ der Gebrüder Grimm und ein klassischer, zeitloser Jungenname.
Weihnachten steht nun wirklich unmittelbar vor der Tür! Falls ihr noch ein Last-Minute-Rezept für festliches Gebäck sucht, ist das skandinavische Apfel-Zimt-Brot genau das Richtige für euch. Es gelingt einfach, geht schnell und duftet herrlich weihnachtlich. Viel Spaß beim Nachbacken!
Apfelkuchen geht eigentlich immer, oder? Diese Variante kommt in der Form eines Brotes daher. Wenn ihr den Zucker reduziert oder ihn weglasst, eignet es sich sogar als Frühstücksbrot! Noch warm, mit etwas Butter bestrichen ist es ein ganz besonderer Genuß für die Weihnachtszeit.
Rezept für skandinavisches Apfel-Zimt-Brot
Zutaten:
300 ml Joghurt
2 große Freilandeier
3 EL Sonnenblumenöl
1 TL Vanilleextrakt
3 große Äpfel
250 g Mehl
125 g weicher brauner Zucker
1 TL Backpulver
1 TL gemahlener Zimt
100 g getrocknete Cranberrys
Für die Dekoration: getrocknete Apfel- und Orangenscheiben
Zubereitung:
Den Backofen auf 190 Grad vorheizen (Umluft: 170 Grad). Die Backform mit etwas Butter einreiben und mit Pergamentpapier auskleiden, damit sich das Brot nach dem Backen leicht herausnehmen lässt. 300 ml Joghurt in einen Messbecher geben. Die Eier in einer kleinen Schüssel aufschlagen.
Um Schalenstücke herauszufischen, verwendet man am besten einen kleinen Löffel. Die Eier mit einer Gabel gut vermischen und in den Joghurt-Messbecher geben. Dem Joghurt das Sonnenblumenöl hinzufügen. Einen Teelöffel Vanilleextrakt hinzugeben und alles zusammen mischen.
Drei Äpfel reiben. Mehl in eine Schüssel geben. Zucker, Zimt, geriebene Äpfel, Cranberrys und die Joghurtmasse hinzugeben und vermischen. Teig in die Form füllen und das Brot eine Stunde goldbraun backen.
Macht besonders viel Spaß: Teig mischen! (Foto: Leonie Freeman)
Zur Dekoration getrocknete Apfel- und Orangenscheiben auf das Apfel-Zimt-Brot legen.
Duftet himmlisch: Apfel-Zimt-Brot, frisch aus dem Ofen (Foto: Leonie Freeman)
Du willst immer über die aktuellen Trends informiert sein, als erste von exklusiven Gewinnspielen und tollen Aktionen erfahren? Dann registriere dich für unseren Newsletter.