Spielzeug der 90er – Diese Retro-Spiele bleiben unvergessen

Freizeit, Spielzeug

Spielzeuge aus den 1990er Jahren waren etwas Besonderes. Sie waren bunt, fantasievoll und einfach nur legendär. Neben berühmten Puppen und Action-Helden, waren vor allem Themen wie das Sammeln und das Umsorgen, zwei große Bereiche, die die Spielewelt in den 90ern Jahren bestimmt haben. Könnt ihr schon erahnen, um welche Spiele es geht? Wir haben uns auf eine kleine Zeitreise in die 90er Jahre begeben und ikonische Retro-Spiele gefunden, die garantiert Erinnerungen wecken. Und das Tolle ist, dass die meisten dieser Spielklassiker bis heute weiterleben.

Berühmte Puppen der 1990er

Barbie

Um gleich mit der größten Ikone zu beginnen: Die Barbiepuppe von Mattel. Die Barbie gibt es zwar schon seit den 1950ern Jahren, aber in den 1990ern erreichte sie einen neuen Höhepunkt. Es gab früher wohl kaum ein Kinderzimmer, in dem die Barbie nicht zuhause war. Zwar war die Barbie in den 90ern noch nicht so vielfältig, wie sie es heute ist, aber die langen Haare und die bunten Outfits haben Kinder schon vor über 25 Jahren fasziniert. Wer damals das pinke Barbie-Auto mit offenem Verdeck oder den Pferdestall besaß, war jedenfalls ganz vorne mit dabei!

Baby Born

Die Baby Born war für viele Kinder der 90er die absolute Lieblingspuppe. Die Puppe kam mit vielen kleinen Accessoires wie Kleidung, einem Töpfchen und speziellem Pulver, das man mit etwas Wasser mischen konnte, um daraus Babybrei herzustellen. Nach dem Füttern hieß es abwarten bis die Windel voll ist. Wie ein richtiges Baby konnten Kinder die Baby Born füttern, wickeln und vor allem – sie lieb haben.

Polly Pocket

Ein Spiel, das wir in dieser Kategorie nicht vergessen dürfen ist Polly Pocket. Die aufklappbaren Mini-Puppenhäuser sind nur etwa zehn Zentimeter groß und in jeder Plastikdose verbirgt sich eine andere Spielwelt. Mit der kleinen Polly und ihren Freundinnen konnte man so in die verschiedenen Welten eintauchen – egal ob Meeresschloss, Restaurant oder Strandhaus. Die kleinen Dosen sind wegen ihrer kompakten Größen perfekt zum Sammeln und passen in jeden Schulranzen. Das Konzept von Polly Pocket wurde im Laufe der Jahre erweitert. Heute gibt es die aufklappbaren Pockets als Glücksbärchi oder auch in größeren Formaten wie einer Einhorn Pinata.

Digitales Spielzeug – von Gameboy bis Tamagotchi

Game Boy

Kinder aus den 1990er Jahren sind die letzte Generation, die ohne Internet aufgewachsen ist. Damals gab es noch kein Smartphone, kein Tablet und erst recht kein Tik Tok. Der Game Boy von Nintendo war daher ein absolutes Highlight und eins der ersten digitalen Spiele für Kinder. Spiele für den Game Boy wie Super Mario und Tetris hat man damals noch in Schwarz Weiß gespielt und erst später in Farbe. Leider wird der kultige Game Boy so wie es ihn in den 90ern gab, heute nicht mehr hergestellt. Aber man kann ihn mit etwas Glück Second Hand erwerben.

Tamagotchi

Die kleinen Schlüsselanhänger in farbenfroher Eiform haben in den 1990er Jahren einen absoluten Hype ausgelöst. Das Spielzeug aus Japan war ein elektronisches Haustier, um das man sich kümmern musste. Über die winzigen Knöpfe konnte man das kleine Haustier pflegen, füttern oder mit ihm spielen. Das Tamagotchi ist heute noch erhältlich und kommt in neuen bunten Designs – die pixelige Grafik ist geblieben.

Furby

Furby war der erste plüschige Freund mit dem man als Kind interagieren konnte. Das kleine Plüschtier ist eine Mischung aus einer Maus, einer Katze und einer Eule. Es konnte sprechen, mit den Ohren wackeln, die Augen bewegen und sogar tanzen. Das kleine Tierchen konnte nicht nur auf Deutsch sprechen, sondern kommunizierte in einer ganz eigene Sprache: Furbisch. Ähnlich wie beim Tamagotchi oder wie bei der Baby Born, musste man sich um das Furby kümmern, es füttern und mit ihm spielen. 2023 erschien die Neuauflage des Furbys in drei bunten Ausführungen und mit noch mehr coolen Eigenschaften zum Spielen.

Furby aus dem Jahr 1998 // Foto: Getty Images

Aufregende Kinderspiele

Kroko Doc

Geschicklichkeitsspiele waren in den 1990er Jahren sehr beliebt. Ein Spieleklassiker war das Spiel Kroko Doc. Hier wurden die Reaktionen der Kinder getestet, denn wer nicht schnell genug ist verliert. Bei dem lustigen Spiel geht es darum, dem Krokodil seine Zähne zu ziehen, indem man die Zähne schnell herunterdrückt. Hierbei muss man ganz fix sein, denn es kann jederzeit zuschnappen! Das Spiel ist heute noch sehr beliebt und für Kinder ab vier Jahren geeignet.

Beyblades

Wer kann sich noch an diese bunten Kreisel erinnern? Beyblades wurden gegen Ende der 90er Jahre populär. Mit den Kreiseln aus Japan konnte man in einer Art Arena gegeneinander antreten. Das Ziel bei dem Spiel ist es, die gegnerischen Kreisel aus der Arena zu schleudern oder zum Stillstand zu bringen. Man konnte die Beyblades sogar tunen, um möglichst lange im Spiel zu bleiben und im besten Fall zu gewinnen.

Lego Duplo

Sich seine eigene Spielewelt bauen … Das konnten schon die Kleinsten in den 1990er Jahren mit Lego Duplo. Auch hier gab es damals, wie heute, verschiedene Themenwelten. Neben den bunten Bausteinen in den klassischen 90er-Jahre Farben wie Blau, Rot, Grün und Gelb gab es verschiedene Spiele-Sets die Kinder zum freien Spielen anregen sollten. Es gab Fahrzeuge wie eine Eisenbahn, einen großen Zoo, einen Bauernhof und vieles mehr. Heute kommen die bunten Bausteine für Kinder ab zwei Jahren in Pastellfarben und erweiterten Designs daher.

TV-Helden aus den 1990ern

Teletubbies

Jedes 90er-Jahre-Kind ist mit diesen bunten Freunden aufgewachsen: den Teletubbies. Es war eine der ersten TV-Sendungen, die man damals als kleines Kind im Alter von eins bis drei Jahren schauen durfte. Man konnte den vier bunten Charakteren Tinky-Winky (Violett), Dipsy (Grün), Laa-Laa (Gelb) und Po (Rot) aus dem Teletubbie-Land dabei zuschauen wie sie singen, kochen, backen oder anderen Aktivitäten nachgehen. Die Sendung hat rasch alle Kinderherzen erobert und gehörte zum Tagesritual eines jeden Kindes. Heute läuft die Sendung nicht mehr auf Kika. Sie stand mehrmals in Kritik, unter anderem wegen der vereinfachten Sprache.

Pokémon

Dinge zu sammeln war auf dem Schulhof damals eine große Sache. Wer keine Diddl-Blätter gesammelt hat, hat Pokémon-Karten gesammelt. Nachdem es das Videospiel erstmals 1996 für den Game Boy gab, dauerte es nicht lange bis die Anime-Serie mit Pikatchu und Ash Ketchum im Fernsehen zu sehen war. Wer Fan der Serie oder des Game Boy-Spiels war, wollte mit den Charakteren auch in der echten Welt spielen. Das Kartenspiel wurde Ende der 90er Jahre eingeführt und regte Schulkinder zum Sammeln und Tauschen an.

Pokémon Serie, Staffel 1, Serie 15 “An Bord der M.S. Anne” // Foto: ©2025 Pokémon. ©1995 – 2025 Nintendo/Creatures Inc./GAME FREAK inc. TM, ®Nintendo

Teenage Mutant Ninja Turtles

Aus dem erfolgreichen Comic “Teenage Mutant Ninja Turtle” geht die Zeichentrickserie mit diesen grünen Actionhelden hervor: Leonardo, Donatello, Raphael und Michelangelo. Obwohl das Comic bereits in den 80er Jahren erfunden wurde, erreichte die Geschichte der mutigen Schildkröten erst durch die Zeichentrickserie in den 90er Jahren ihren größten popkulturellen Einfluss. In der Serie geht es darum, dass die mutierten Schildröten vom Rattenmeister Sprinter im japanischen Ninjutsu ausgebildet werden und zusammen gegen das Böse kämpfen. Die Serie ist bis heute ein voller Erfolg. Für Fans gibt es viele Merchprodukte wie Plüschtiere oder Spielfiguren zum Sammeln.

Bildquelle: Getty / Catherine Falls Commercial, PR