Eier färben ist ein schönes Familienerlebnis vor Ostern. Das Tolle dabei ist: jeder kann mitmachen und sich kreativ ausleben. Außerdem kann man den “Schwierigkeitsgrad” des DIY ganz leicht an das Alter der Kids anpassen. Denn filigrane, ausgeblasene Eier zu gestalten, ist eher etwas für größere Kinder, Eier färben, bemalen oder bekleben bekommen auch Kleinkinder schon gut hin.

Woher kommt die Tradition des Eierfärbens an Ostern?
Die Wurzeln des Ostereis reichen weit zurück in die Antike. In vielen Kulturen symbolisiert das Ei neues Leben und Fruchtbarkeit, was gerade im Frühling gefeiert wurde wenn die Natur langsam aus ihrem Winterschlaf erwacht. In der christlichen Tradition erhielt das Ei zudem eine besondere Bedeutung: Es steht für die Auferstehung Jesu Christi und das neue Leben, das man damit verbunden hat.
Im Mittelalter begannen die Menschen damit, Eier zu färben und damit ihre Symbolkraft noch zu steigern. Die Tradition des Färbens und Dekorierens hat sich bis heute gehalten und ist ein fester Bestandteil der Osterfeierlichkeiten.
Im Lauf der Jahrhunderte wurde es vom religiösen Brauch zu einem fröhlichen Bestandteil des Familienfestes. Im 18. Jahrhundert wurden außerdem die ersten Schokoladeneier und Schokohasen populär. Heute ist vor allem das Ostereier suchen ein Highlight für Kinder.
Die Vorbereitungen: Eier färben als gemeinsames Erlebnis
Bevor es losgeht mit dem Eierfärben, solltet ihr einige Dinge vorbereiten. Das braucht ihr dazu:
- Hühnereier oder Wachteleier
- Lebensmittelfarbe oder spezielle Eierfärbemittel aus dem Handel
- Schalen
- Pinsel
- Schwämme
- Handschuhe (eventuell eine Schürze)
- Unterlage (z. B. alte Zeitungen) für den Tisch
- Aufkleber (z. b. lustige Wackelaugen, Sticker…)
Kleiner Tipp: Ihr könnt die Eier auch mit Lebensmitteln einfärben.
Wenn ihr ausgeblasene Eier färben und gestalten wollt, zum Beispiel für einen schönen Osterbaum, braucht ihr Folgendes dazu:
- einen spitzen Metallstift (ideal ist zum Beispiel ein Rouladenpieker aus Metall)
- frische Hühnereier
Die Eier vor dem Ausblasen unter fließendem Wasser abwaschen wegen der Hygiene, danach abtrocknen. Mit dem Pieker vorsichtig oben und unten ein Loch ins Ei bohren. Wenn ihr einmal mit dem Metallstift durch das Ei stecht, lässt es sich leichter ausblasen. Jetzt vorsichtig von oben ins Ei blasen, das Ei dabei über eine Schüssel halten, bis Eiweiß und Eigelb herauskommen. Dafür ist eine “kräftige Puste” gefragt.
Die ausgeblasenen Eier noch einmal vorsichtig unter kaltem Wasser waschen, so dass sich die Reste von Eiweiß und Eigelb vollständig lösen.
Tipp: Am besten ihr plant für diesen Tag ein Gericht ein, bei dem ihr die Eimasse gleich zum Kochen weiter verwenden könnt.

Tipps und Techniken zum Eierfärben
Es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten die Eier bunt zu gestalten. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Grundsätzlich solltet ihr beim Bemalen oder Bekleben möglichst nur lebensmitteltaugliche Farben und Produkte verwenden.
Eier klassisch mit Lebensmittelfarbe färben
Das braucht ihr dazu:
Weiße Hühnereier, Lebensmittelfarben, Wasser, Essig, Schalen oder Becher.
So geht’s:
1. Die Eier hart kochen und abkühlen lassen.
2. In einer Schale Wasser, einen Esslöffel Essig und einige Tropfen Lebensmittelfarbe anmischen.
3. Die Eier in die Farblösung tauchen und einige Minuten (je nachdem wie intensiv die Farbe werden soll) einweichen lassen.
4. Die Eier anschließend auf einem Küchentuch oder einem Gitter trocknen lassen.
5. Anschließend können sie so bleiben oder weiter verziert werden.
Wenn ihr besondere Muster oder Effekte erzielen wollt, dann könnt ihr die Stellen die nicht eingefärbt werden sollen mit einem Klebeband bekleben. Nachdem die Farbe getrocknet ist, das Klebeband vorsichtig wieder ablösen.
Tipp für Profis: Auch mit flüssigem Wachs lassen sich besondere Effekte und Muster beim Einfärben der Ostereier gestalten. Dafür das Wachs vorsichtig schmelzen, danach mit einem Pinsel auf die Eier auftragen an den Stellen, die ungefärbt bleiben sollen. Achtung: Da heißes Wachs schnell Verbrennungen auf der Haut zur Folge haben können, ist diese Methode nicht für kleine Kinder geeignet. Ersatzweise können sie ähnliche Effekte mit dem Einsatz von Wachsmalkreiden erzielen.

Eier färben mit Marmoriertechnik
Das braucht ihr dazu:
Eier, Lebensmittelfarben, Rasierschaum oder Schlagsahne, Holzstäbchen oder Zahnstocher.
So geht’s:
1. Bereite auf einem Teller eine Schicht Rasierschaum vor. Anschließend die Lebensmittelfarben in verschiedenen Farben auf dem Schaum verteilen.
2. Jetzt die Farben leicht mit einem Holzstäbchen mischen.
3. Die Eier in der Farbmischung rollen, sodass sie die Marmorierung aufnehmen.
4. Danach die Eier trocknen lassen und den überschüssigen Schaum vorsichtig abwischen.

DIY-Ideen: Ostereier individuell gestalten
Es gibt viele Möglichkeiten, die Eier nach dem Färben noch weiter zu gestalten. Sie können bemalt oder beklebt werden mit Stickern, lustigen Wackelaugen oder einfach mit bunten Punkten. Ihr könnt auch lustige Gesichter auf die Eier malen. Wir haben hier einige kreative Beispiele gesammelt, wie ihr die Ostereier weiter verzieren könnt.
Ostereier bekleben mit Folie, Servietten oder Découpage-Papier
Auch mit Découpage-Papier, Folie oder mit Servietten kann man schön Effekte auf den Ostereiern erzielen. Das braucht ihr für die Servietten-Technik:
- Servietten mit Motiven eurer Wahl
- Eier
- Dekopatch-Kleber
- Pinsel
- Schere
Und so geht’s:
1. Die Motive mit möglichst wenig Rand aus den Servietten schneiden
2. Die Serviette in die einzelnen Schichten zerlegen und nur die oberste, bedruckte nehmen.
3. Vorsichtig das Ei mit dem Kleber bestreichen.
4. Motiv aufs Ei legen und sanft andrücken.
5. Danach noch einmal vorsichtig eine Schicht Kleber über das Motiv streichen und es dabei gleichzeitig etwas glätten.
Spezielles Découpage-Papier bekommt ihr online oder in jedem Bastelladen. Auch dünne Folien in Gold, Silber und Kupfer sind dort erhältlich.

Ostereier bunt bemalen
Die einfachste Art Ostereier zu verzieren ist das Bemalen. Dabei könnt ihr euch mit euren Kindern so richtig austoben. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit Pinsel, Schwämmchen oder Filzstiften (auch hier gibt es Farben und Stifte, die keine Schadstoffe enthalten) lassen sich tolle Effekte erzielen und schöne Motive gestalten. Auch Pflanzenblätter kann man gut in Farbe tauchen und als Stempel aufs Ei drücken.
Wer will, kann auch bereits gefärbte Eier noch extra mit Blumen, Mustern, kleinen Bildchen, Punkten oder Streifen verzieren. Auf braunen Eiern sehen Muster in Weiß sehr künstlerisch aus.
Tipp: Den roten Herkunfts-Stempel auf den Eiern bekommt ihr mit etwas Essig ab. Vorsichtig reiben, damit die Schale nicht brüchig wird.
Hier sind einige Ideen zur Gestaltung von bemalten Eiern…


Basteln mit Ostereiern
Klassische Ostereier können auch weiter “verbastelt” werden. Mit ein bisschen Pappe und schwarzem Filzstift lassen sich ganz schnell lustige Hasen gestalten.

Mit ein wenig Goldfolie und Klebesteinchen und -blümchen könnt ihr ohne viel Aufwand euer Osterfrühstück mit diesen süßen Einhörnern verschönern.

Ihr seht: Der Kreativität sind beim Ostereier gestalten keine Grenzen gesetzt!
Bilder: Gettyimages
Bildquelle: Getty