Ernährungstipps bei fettiger Teenie-Haut

Familie, Gesundheit

Die Pubertät bringt viele Veränderungen mit sich, an die sich Kids und Eltern gewöhnen müssen. Dazu gehört auch oft ein fettiges und unreines Hautbild, für die sich viele Teenies schämen. Mit der richtigen Ernährung lassen sich Pickel & Co. besser in den Griff bekommen.

Es gibt etwas, das Pickel, Mitesser und Co. gar nicht mögen: Eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen, Mineralstoffen und entzündungshemmenden Antioxidantien. Wer dagegen am liebsten Fast Food und Süßes ist, Soft Drinks trinkt und dazu noch reichlich Milchprodukte verdrückt, fördert Unreinheiten zusätzlich.

Die wichtigsten Nährstoffe für eine gesunde Haut

Viel Gemüse und Obst sind gut für die Haut!

Zink

Bei einer unreinen Haut ist eine schnelle Wundheilung wichtig. Darum sollten Teenager Zink zu sich nehmen. Es steckt beispielsweise in Nüssen, Samen, Haferflocken oder auch in Hühnerfleisch.

Vitamin A

Um die überschüssige Talgproduktion der Haut zu drosseln, kann Vitamin A unterstützen. Darum sollten Karotten, Süßkartoffeln und grünes Blattgemüse auf dem Speiseplan stehen.

Omega-3-Fettsäuren

Ebenso sollte euer Teenager reichlich Fisch, Leinsamen und Walnüsse essen, denn diese Lebensmittel enthalten Omega-3-Fettsäuren, was der Hautgesundheit zugutekommt.

Vitamin C

Bei der Zellerneuerung spielt Vitamin C eine große Rolle. Zitrusfrüchte, Paprika und Beeren sind ideale Quellen des Glow-Vitamins.

Ballaststoffe

Einen positiven Einfluss auf die Haut haben auch Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, die allesamt reich an Ballaststoffen sind.

Ebenso wichtig: Viel trinken!

Doch nicht nur das richtige Essen hat einen Einfluss auf die Haut. Gleiches gilt auch für das Trinken. Wasser hilft dabei, unerwünschte Stoffe aus dem Körper zu spülen und versorgt die Haut von innen heraus mit Feuchtigkeit. Teenies sollten es schaffen, etwa anderthalb bis zwei Liter Wasser am Tag zu trinken. Wem das schwerfällt, kann auch zu aromatisiertem Wasser mit Zitrone, Orange, Beeren oder Kräutern greifen. Auch ungesüßter Tee ist eine Option. Wichtig ist, dass in den Getränken kein Zucker oder Süßstoff-Alternativen enthalten sind.

Diese Lebensmittel sollte dein Teenie meiden

Nein, Fast Food ist keine gute Idee. Teenies sollten auf frittierte Speisen möglichst verzichten. Diese enthalten jede Menge Transfette und gesättigte Fette, die Entzündungen im Körper fördern können. Voller ungesunder Fette und Konservierungsstoffe, die die Haut belasten können, sind auch stark verarbeitete Lebensmittel. Industriell hergestellte Snacks und Fertiggerichte, die nur noch in der Mikrowelle erwärmt werden müssen, sind daher keine Unterstützung für ein reines Hautbild.

Beeren & Haferflocken sind ein Power-Duo für die Haut

Wie Akne und Ernährung in Zusammenhang stehen

Leidet der Jugendliche unter starker Akne, kann eine Ernährungsumstellung ebenso helfen, das Hautbild zu verbessern, denn: Die Entstehung von Akne hängt zwar mit verschiedenen Faktoren wie Hormonen, Genetik oder bestimmten Umweltbedingungen zusammen. Doch auch die Ernährung kann einen Einfluss haben. So können etwa Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index dafür sorgen, den Insulinspiegel zu erhöhen und damit die Produktion von Androgenen zu steigern. Und dies führt wiederum zu einer erhöhten Talgproduktion und verstopften Poren. Weiße Nudeln oder weißer Reis sollten daher nur selten auf dem Esstisch stehen. Auch Schweinefleisch ist zu meiden, denn die darin enthaltene Arachidonsäure kann entzündliche Prozesse fördern.

Ergänzend zu einer zucker- und fettarmen Ernährung kann eine mattierende Hautpflege einen ebenmäßigen Teint fördern.

Bildquelle: Getty