Coolcation erklärt: Was steckt hinter dem Reisetrend?
Wenn die Temperaturen im Sommer wieder auf 35 Grad und mehr steigen, suchen viele Familien nach einem Urlaubsziel, das nicht nur schön ist, sondern auch Abkühlung ermöglicht. Genau hier setzt der neue Reisetrend an, der international immer beliebter wird: Coolcation.
Der Begriff setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern “cool” (kühl) und “vacation” (Urlaub) und wurde zunächst von einigen Plattformen genutzt. Mittlerweile gibt es viele Reiseanbieter und Urlaubsregionen, die ganz bewusst damit werben.
Familien mit Kindern wissen es: Urlaub bei 38 Grad im Schatten kann schnell zur Belastungsprobe werden. Denn man fährt ja nicht mit den Kleinen in die Ferien, um dann die meiste Zeit des Tages im (möglichst) klimatisierten Hotelzimmer zu verbringen. Wenn es für Ausflüge zu warm ist und selbst der Hotelpool oder das beliebte Mittelmeer keine Abkühlung mehr bringen, ist die Urlaubsfreude getrübt.

Reiseziele die kühler sind und bleiben, haben für eine Familienreise mit Kindern einige Vorteile:
- Die Kinder können sich in der Natur und im Freien austoben, z. B. beim Wandern, Spielen, Wassersport oder Radfahren
- Die Nächte bleiben angenehm kühl, alle können gut schlafen ganz ohne Klimaanlage und Hitzestau
- Viele Aktivitäten sind auch tagsüber ohne Einschränkungen möglich wie Sightseeing, Ausflüge oder ganz einfach entspannte Badetage am See oder im Schwimmbad
- Es herrscht weniger Touristenandrang als in den klassischen „Sonnen-Hotspots“, da Coolcation-Ziele oft ruhiger liegen
- Auch für Urlaub mit dem Van oder Camping sind Coolcation-Ziele ideal
Wir haben Urlaubsziele recherchiert, in denen auch im Hochsommer garantiert Abkühlung möglich ist.
Familienurlaub am Kalterer See: Wandern, baden, entspannen
Der Kalterer See ist eines der beliebtesten Reiseziele in Südtirol – besonders für Familien, die im Sommer Natur, entspannte Badetage und eine schöne Umgebung miteinander verbinden möchten. Der See gilt als wärmster Badesee der Alpen – das und die flachen Ufer sorgen dafür, dass sich Eltern mit kleineren Kindern hier besonders wohl fühlen.

Beliebt ist das Strandbad Seegarten in St. Josef am See. Liegewiesen im Schatten, ein Spielplatz für die Kleinen, ein Bootsverleih, der auch Stand-up-Paddles und Tretboote vermietet… all das sorgt für einen relaxten Aufenthalt und Wasserspaß für die Kleinen. Wer es etwas ruhiger mag, der findet an der Ostseite des Sees malerische Plätze mit herrlichem Ausblick auf die umliegenden Weinberge. Auf der Südseite kann man bei einem Spaziergang über Holzstege das Biotop genauer erkunden und ist mitten in einem Naturschutzgebiet.
Wer genug Sonne getankt hat, der kann sich bei einer Wanderung zur Rastenbachklamm abkühlen. Es geht vorbei an Wasserfällen und hinunter über Holz- und Steintreppen. Überall rauscht das Wasser und manchmal bekommt man sogar einen kleinen Gischtschauer ab. Für Kinderwagen oder Buggy ist die Klamm nicht geeignet und man sollte wegen der Rutschgefahr unbedingt festes Schuhwerk tragen. Die abenteuerliche Tour dauert etwa 1,5 Stunden, die Steigung von nur knapp 250 Metern ist auch für kleine Beine gut zu bewältigen. Ein bisschen schwindelfrei solltet ihr schon sein, dafür ist der Ausblick grandios.
Wer den Tag ausklingen lassen möchte, spaziert gemütlich an der Seepromenade entlang und genießt ein Gelato beim Sonnenuntergang.

Unsere Coolcation Familien-Tipps für Kaltern am See:
Ein Frühstück im La Nonnaglück direkt in Kaltern. Hier könnt ihr ausgiebig brunchen und gleichzeitig shoppen, denn das süße Café ist an eine Boutique angeschlossen. Man wird herzlich empfangen und sehr zuvorkommend bedient. Am besten vorab einen Tisch reservieren, denn das Café ist beliebt und oft ausgebucht.
Leckere Südtiroler Spezialitäten essen wie bei Mama, das kann man im Buschenschank Steffelehof. Da es nur wenige Tische gibt, unbedingt vorher reservieren.
Etwa eineinhalb Stunden dauert die Wanderung zur Burgruine Leuchtenburg. Der Aufstieg ist stellenweise etwas steil, aber auch für Kinder gut machbar. Oder ihr geht zur Sportzone St. Anton, wo mitten im Altenburger Wald ein großer Kletterpark wartet. Kinder ab 3 Jahren probieren hier den Bambiparcour aus, mit der Zip-Line Bambifox als Highlight. Auch für größere Kids gibt es genügend Möglichkeiten auf unterschiedlichen Routen (bis zu 25 Meter hoch) und mit professioneller Anleitung.
Serfaus-Fiss-Ladis: Viele Freizeitmöglichkeiten für Familien
Skifahrer und Wintersportler kennen es längst, aber auch im Sommer ist das sonnige Hochplateau im oberen Tiroler Inntal eine beliebte Region für entspannten Familienurlaub ohne Hitzestress. Biketouren, Klettern, Wandern… Es gibt viele Möglichkeiten sich inmitten schönster Natur auszutoben. Und im Hintergrund taucht immer wieder das atemberaubende Bergpanorama auf und sorgt für Abkühlung.
Damit die Natur möglichst lange so erhalten bleibt, setzt man in Serfaus-Fiss-Ladis auch zunehmend auf nachhaltigen Tourismus. So fährt zwischen den Dörfern Serfaus, Fiss und Ladis ein Wanderbus, der die Besucher holt und bringt. Mit der „Super. Sommer. Card.“, die man bei verschiedenen Partnerbetrieben erwerben kann, ist auch die Nutzung der Bergbahnen inkludiert. Auch bei vielen weiteren Aktivitäten gibt es damit Ermäßigungen.

Unsere Coolcation Familien-Tipps für Serfaus-Fiss-Ladis:
Mit der Möseralmbahn geht es hinauf zum Sommer-Funpark Fiss. Dort warten viele Stationen voller Action auf die Kids, zum Beispiel von einem 13 Meter hohen Sprungturm in ein Sprungkissen springen, im Skyswing sitzt man zu acht und ist abwechselnd der Fliehkraft und der Gravitation ausgesetzt. Wenn die Kleinen dann genug haben, dann geht’s im Fisser Flitzer mit Karacho zurück ins Tal, durch Höhlen, Tunnel und durch ein Piratenschiff. Und unbedingt sollte man auch das Kinderbergwerk am Fisser Joch besuchen, wo sich die Kleinen an den vielen interaktiven Spielstationen vergnügen können und dabei einiges dazulernen.
Im Erlebnispark Hög bei der Mittelstation der Alpkopfbahn in Serfaus kann man barfuß von Stein zu Stein springen. Und anschließend abtauchen im Badesee – oder die Kleinen und Großen legen noch eine weitere Spielrunde ein die es rund um den See gibt, zum Beispiel an den Riesenmilchkannen, dem Kuhfladentrampolin oder der Holzkugelbahn.
Die größeren Kids können ihren Mut im Klettersteig bei der Burg Laudeck oder an der Rappenwand testen, wo es einen Familien-Klettergarten gibt. Lust auf etwas mehr Speed: In der Bikeschule werden Touren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angeboten. Die Profis zeigen einem ganz genau, wie man mit einem E-Bike umgeht oder mit einem Mountainbike sicher downhill fährt.
Kärnten: Abkühlung in einem der vielen Seen garantiert
Das südlichste Bundesland Österreichs lockt nicht nur mit den bewaldeten Nockbergen, es hat auch einige der schönsten Seen zu bieten. Sei es der allseits berühmte Wörthersee, der Faaker See, der Millstätter See… sie alle zeichnet eine sehr gute Wasserqualität aus – manche haben sogar Trinkwasserqualität – und auch im Sommer bleiben sie kühl genug, dass ein erfrischendes Bad möglich ist. Wanderer finden in Kärnten ebenfalls ihr Glück, denn es gibt viele Touren in allen möglichen Schwierigkeitsgraden. Und überall lockt ein Buschenschank in der Nähe für eine schöne Einkehr. Auch wenn das Thermometer tagsüber bis über 30 Grad steigt, die Nächte in Kärnten bleiben schön kühl und frisch und garantieren erholsamen Schlaf.

Unsere Coolcation Familien-Tipps für Kärnten:
Am Millstätter See ist das Strandbad Sittlinger im Sommer der Place to be. Gepflegte Liegewiesen mit Baumbestand, Tischtennisplatten, Beach Volleyball… Hier gibt es alles, was kleinen und auch größeren Kindern Spaß macht und an einem ausgedehnten Badetag keine Langeweile aufkommen lässt. Unbedingt ein selbstgemachtes Eis aus der hauseigenen Manufaktur probieren. Die Sortenauswahl ist grandios, lecker und überraschend.
Auf der Lammersdorfer Hütte gibt es vom Kaiserschmarrn bis zum Brotzeitbrettl alles, was das Wandererherz begehrt und was die österreichische Küche so bekannt und beliebt macht. Anschließend kann man auf den Arnika-Jufen-Steig gehen, der anfangs so flach und gut ausgebaut ist, dass er sogar mit Kinderwagen befahrbar ist. Bereits nach 35 Minuten steht man am Jufenkreuz auf dem sogenannten “Kindergipfel” und kann den imposanten Rundblick einschließlich Blick auf den Millstätter See genießen.
Der Faaker See leuchtet an manchen Tagen blitzblau – dementsprechend beliebt ist er bei Badegästen. Sanfter Wassersport darf hier betrieben werden, Motorsportboote sind nicht erlaubt. Auch darum ist der See für Familien mit Kindern ein beliebtes Badeziel. Am Panoramabeach in Drobollach ist der Eintritt frei und es gibt eine der längsten Wasserrutschen Kärntens.
Der Ossiacher See ist ein Naturparadies. Man kann an der Ostbucht durchs Bleistätter Moor wandern, im Strandbad relaxen oder mit dem Fahrrad rund um den See touren. Ein Ausflug auf den Familienerlebnisberg Gerlitzen gehört mit zum Sommerprogramm. Mit der Kanzelbahn geht es nach oben, wo sich ein traumhaftes Panorama eröffent das bis nach Slowenien und Italien reicht.
Schweden: Im Land von Pippi Langstrumpf
Die nordischen Länder sind nicht erst seit es den Coolcation-Trend gibt bei deutschen Familien beliebt. Doch jetzt gibt es zusätzliche Gründe nach Schweden zu reisen. Hier wird die 30-Grad-Marke selbst im Sommer sehr, sehr selten geknackt. Und die Heimat von Pippi Langstrumpf und Michel aus Lönneberga hat allein 95.000 Seen zu bieten – also eine ganze Menge, um sich auszutoben. Viele der ruhigeren Gewässer sind für Anfänger ideal für Paddel- und Kanutouren. Für Familien bietet sich als Ausgangspunkt der Abenteuerferien Småland an.

Unsere Coolcation Familien-Tipps für Schweden:
Schweden bietet vor allem eines: viel Natur. Und gerade im Sommer zieht es die Einheimischen in ihre kleinen Ferienhäuschen, wo sie die Zeit verbringen und ausspannen. Wer nach Småland reist, für den ist der Themenpark „Astrid Lindgrens Welt“ Pflicht – und ein Riesenspaß für Kinder, denn gerade die bekommen hier einiges an Aktivitäten und Attraktionen geboten. Hier kann man ganz im Bullerbü-Feeling schwelgen und den Helden der Kinderbuchautorin nachspüren.
Empfehlenswert ist auch der See Åsnen, am Rande des gleichnamigen Naturparks. Wenn man Glück hat, bekommt man hier sogar Elche oder beeindruckende Greifvögel zu Gesicht. Übernachtet wird in Campingresorts in schnuckeligen Häuschen oder im Zelt (z. B. in Getnö Gård, das direkt am See liegt). Aber auch wildes Campen in der Natur ist erlaubt. Das schwedische Jedermannsrecht gestattet es jedem, sich frei in der Natur oder auf dem Wasser zu bewegen und dort auch sein Zelt aufzuschlagen. Solange man den Grundbesitzer nicht stört und die Natur nicht beschädigt, darf man überall, wo es schön ist, campieren. Diese Regel gilt allerdings nur für jeweils zwei Nächte, wer etwas länger an einem Ort bleiben will, sollte das dann besser mit den Grundstückseigentümern klären.
Spanisches Baskenland: Surfen & Kultur am Atlantik
Auch im Hochsommer bleibt es hier kühl und mitunter fällt sogar Regen. Das Baskenland ist für Familien die nicht auf Strandurlaub verzichten wollen aber die Hitze scheuen das ideale Coolcation-Ziel. Hier findet man modernen Komfort in rustikalem Bergambiente. Das Ganze in unmittelbarer Nähe zum Atlantik, der bei jedem Wetter ein Erlebnis ist. Auch wer Surfen will ist genau hier richtig. Zudem ist das Baskenland touristisch noch relativ unentdeckt, es gibt weitläufige Naturparks und Städte mit aufregender Kunst und Kultur.

Unsere Coolcation Familien-Tipps fürs spanische Baskenland:
Das Guggenheim Museum in Bilbao, von Frank Gehry entworfen, ist ein absolutes Muss und sollte auf keiner Bucket-List fehlen. Naturfreunde kommen im Biosphärenreservat Urdabai auf ihre Kosten. Rund um die Mündung des Flusses Oka gibt es Sumpfgebiete voller Leben, dazu ein Bird Center, die Höhlenmalereien von Santimamine und die imposanten Klippen von Penón de Ogono. Die Sandstrände hier sind außerdem ideal für Surfanfänger.
Auch einen Ausflug wert ist der Leuchtturm Santa Catalina. Im Informationszentrum lernen große und kleine Besucher etwas über Navigation und man kann das Wissen dann anschließend in einer virtuellen Schifffahrt in die Praxis umsetzen.
Im Chillida-Leku Museum erfährt man alles über den berühmten baskisch-spanischen Bildhauer Eduardo Chillida. Seine eigenwilligen Skulpturen sind unter anderem in dem 12 Hektar großen Park des Museums zu bewundern. Kinder werden auch das malerische Fischerdorf Bermeo und die über eine steinerne Treppe mit dem Festland verbundene magische Felsinsel San Juan de Gatzelugatxe lieben. Hier sind Piraten, Hexen und alle möglichen anderen Fantasiewesen zuhause.
Bildquelle: Getty, PR