Das erste Fahrrad – wer erinnert sich nicht daran? Kinder ist dabei vor allem die Optik wichtig, aber für Eltern gibt es noch einige andere Faktoren, die es beim Fahrradkauf zu beachten gilt. Von der richtigen Größe des Fahrrads bis zum Fahrradhelm für Kinder – diese Dinge solltet ihr wissen.
Die richtige Größe des Kinderfahrrads
Während man Kinderkleidung ja gerne schon mal in der nächsten Größe kauft, sollte man dies beim Fahrrad auf keinen Fall tun! Wenn euer Kind Fahrrad fahren lernen soll und ihr das erste Fahrrad für euer Kind kauft, nehmt es unbedingt mit. Nur so könnt ihr sicher sein, die richtige Größe zu kaufen. Euer Kind sollte, wenn es auf dem Sattel sitzt, locker mit beiden Füßen den Boden erreichen. Ist das Fahrrad zu groß oder zu klein, sitzt euer Kind unsicher im Sattel. Die Länge der Pedalkurbeln und die Breite des Lenkers spielen dabei auch eine Rolle. Deswegen auf jeden Fall mit Kind probefahren!
Sattel und Lenker sollten verstellbar sein, so kann das Rad noch eine Weile mitwachsen. Ein tiefer Durchstieg erleichtert außerdem das Auf- und Absteigen.
Ausreichende Beleuchtung am Fahrrad
Ein Kinderfahrrad muß erst ab 20 Zoll mit einer Lichtanlage ausgestattet sein. Die Dynamopflicht wurde offiziell abgeschafft, auch batterie- oder akkubetriebene Beleuchtung am Fahrrad ist erlaubt. Diese muß aber laut Gesetz “fest angebracht und ständig betriebsbereit sein”. Für Fahrräder bis 18 Zoll, die keinen Dynamo haben, macht eine Aufrüstung mit batteriebetriebener Beleuchtung Sinn. Ein Nabendynamo wird aber für größere Fahrräder immer noch von Experten empfohlen. Dieser ist am zuverlässigsten, und benötigt keine Batterien. Ein Halogenscheinwerfer leuchtet auch bei geringem Tempo sehr hell und weit. Darüber hinaus sollte das Fahrrad mit den entsprechenden Reflektoren (vorne, hinten und in den Speichen) ausgestattet werden.
Bremsen am Kinderfahrrad
Das Fahrrad sollte über Rücktritt – und Handbremsen verfügen. Vor allem die Handbremsen sollten zuverlässig und einfach zu bedienen sein. Achtet auf eine kindgerechte Gestaltung und überprüft die Funktion der Bremsen regelmässig!
Reifen fürs Kinderfahrrad: Glatt oder mit Profil?
Glatte Reifen rollen besser und haben eine besseren Halt auf glattem Straßenbelag, als grob profilierte. Ein Mountainbike macht nur fürs Gelände Sinn. Breite Reifen bieten außerdem eine geeignete Federung.
Gepäckträger: Was muss er können?
Der Gepäckträger sollte stabil sein, auch wenn euer Kind noch kein großes Gewicht darauf transportiert. Aber es lässt sich kaum verhindern, dass es im Spiel mal ein anderes Kind mitfahren lässt. Dies sollte der Gepäckträger aushalten!
Das richtige Fahrrad-Zubehör für Kinder
Fahrradklingel
Eine Klingel, Glocke oder ein ähnlicher Signalgeber sollte für euer Kind vor allem einfach zu bedienen sein. Es sollte nicht das Lenker loslassen müssen, um sich damit bemerkbar zu machen. Die Bedienung einer Fahrradklingel beim Fahren erfordert schon Konzentration genug! Eine Hupe, die lustig aussieht, lenkt euer Kind unter Umständen nur vom Verkehr ab.
Fahrradschloß für Kinder
Kein Schloß schützt wirklich vor Diebstahl, soviel vorneweg. Trotzdem gehört es einfach dazu, euer Kind an das Abschließen zu gewöhnen. Ein Seilschloß mit Zahlen, das lang genug ist, um das Fahrrad auch irgendwo anzuschließen, ist die ideale Wahl.
Kinderhelm – so findet ihr den richtigen
Es besteht in Deutschland noch keine Helmpflicht, aber gerade bei Kindern solltet ihr nicht darauf verzichten! Beim Kauf achtet ihr am besten auf das TÜV/GS- Prüfzeichen. Der Helm sollte fest sitzen, und nicht nach vorne oder hinten rutschen. Eine Beratung im Fachhandel ist empfehlenswert.
Bild: cremecycles.com