Weltkindertag: Das sind die 10 wichtigsten Kinderrechte

Nur 16 Prozent aller Kinder in Deutschland kennen ihre Rechte. Höchste Zeit, das zu ändern. Hier folgen Tipps und wichtige Infos zum Thema.

Wo stehen die Kinderrechte?

Die Kinderrechte sind in der Konvention über die Rechte des Kindes verankert. Dies ist ein Dokument mit 54 Artikeln. Die Konvention wurde in viele Sprachen übersetzt. Es ist kein echtes Gesetz, sondern eine Vereinbarung zwischen mehreren Ländern. Nahezu jedes Land der Welt hat die Konvention unterzeichnet und sich damit verpflichtet, die Rechte des Kindes im eigenen Land durchzusetzen.

Die Kinderrechtskonvention liegt nicht irgendwo in einer Schublade, sie ist in vielen Büchern gedruckt und im Internet veröffentlicht. Auf der Seite von logo! gibt es die Kinderechte in verscheidenen Sprachen zum Ausdrucken. Denn jeder sollte über Kinderrechte Bescheid wissen.

Für wen gilt die UN-Kinderrechtskonvention?

Wie alt oder eher gesagt wie jung muss eine Person sein, um ein Kind zu sein und durch die Kinderrechtskonvention geschützt zu werden? Das sieht die Kinderrechtskonvention (Artikel 1) vor. Darin heißt es: Generell gelten Personen unter 18 Jahren als Kinder. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Wenn nämlich ein Land vorschreibt, dass Menschen früher als erwachsen gelten. Jeder Staat bestimmt das Alter der Kinder für seine Bevölkerung. Im deutschen Recht heißt es beispielsweise, dass Menschen mit 18 Jahren erwachsen werden. Die Kinder hier sind also Personen, die jünger sind. Anders sieht es beispielsweise im asiatischen Land Nepal aus: Dort gilt ein Mensch nur bis 16 Jahre als Kind und ist daher nur bis zu diesem Alter durch die Kinderrechtskonvention geschützt.
Es ist nicht fair, aber viele ärmere Länder unterschreiben andere Vorschriften nicht. Sie sagen, dass sie nicht jeden unter 18 Jahren schützen können, wie es die Konvention vorschreibt.

Welche Rechte haben Kinder?

Ab wann darf ein Kind arbeiten? Wer schützt ihre Gesundheit? Was bedeutet es, ein Recht auf Bildung zu haben? Wer bewahrt die Privatsphäre von Kindern? Und wie ist es, wenn die Eltern sich trennen oder scheiden lassen?
In der Theorie kennen wir die Rechte der Kinder. Aber wenn man es mal ganz genau wissen will? Neben dem Dokument mit den Kinderrechten gibt es auch einige Bücher, die die Rechte von Kindern im Einzelnen erklären.

9783407821782
Anke M Leitzgen: Das sind deine Rechte!, Beltz & Gelberg Verlag, 14,95 Euro

Besonders gut finden wir das Buch von Anke M. Leitzgens “Das sind deine Rechte!”. Beim Lesen wird schnell klar: in der Praxis fehlt es auch den meisten Erwachsenen an Wissen. Die Autorin hat zehn Rechte der Kinder anschaulich aufgeschlüsselt und sie für junge Leser greifbar gemacht. Sie lässt 26 Kinder zu Wort kommen, die sagen, welche bestehenden Rechte sie am wichtigsten finden, was sie in der Gesellschaft vermissen, welche Rechte sie für sich einfordern würden. Experten beantworten außerdem wichtige Fragen zu den einzelnen Themengebieten und es gibt kleine Workshops, um all das zu verinnerlichen.

Das sind die 10 wichtigsten Kinderrechte in der Kurzfassung:

1. Gleichheit: Kein Kind darf benachteiligt werden.
2. Gesundheit: Kinder sollen ein gesundes Leben führen und Sicherheit finden
ohne zu leiden.
3. Bildung: Kinder sollen lernen und Bildung erhalten dürfen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht.
4. Information, freie Meinungsäußerung und Beteiligung: Kinder haben das Recht auf
Sie brauchen und verbreiten ihre Meinung. Kinder sollen zu allen sie betreffenden Themen eine Stimme haben und ihre Meinung sagen können.
5. Freizeit, Spielen und Erholung: Kinder müssen Freizeit haben und sie sollten spielen und sich entspannen können.
6. Elterliche Fürsorge: Jedes Kind hat das Recht, bei seinen Eltern aufzuwachsen, auch wenn diese nicht zusammenleben. Ist dies nicht möglich, sollen sich zum Beispiel Pflege- oder Adoptiveltern um die Kinder kümmern.
7. Gewaltfreie Erziehung und Schutz vor Ausbeutung und Gewalt: Kinder haben das Recht, frei von Gewalt aufzuwachsen. Sie müssen vor Gewalt, Missbrauch, sexueller und wirtschaftlicher Ausbeutung geschützt werden.
8. Recht auf angemessene Lebensbedingungen: Jedes Kind sollte angemessene Lebensbedingungen für die Entwicklung seiner körperlichen und geistigen Gesundheit haben.
9. Schutz im Krieg und auf der Flucht: Kinder brauchen in Kriegs- und Fluchtzeiten besonderen Schutz.
10. Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung: Kinder mit Behinderungen erhalten eine besondere Betreuung und Förderung, um ihnen eine aktive Teilhabe am Leben zu ermöglichen.

Seit wann gelten Kinderrechte?

In Deutschland hat das Parlament am 5. April 1992 zugestimmt, dass die Kinderrechte gelten sollen – also vor 25 Jahren. Seit 2010 werden sie allerdings erst konsequent umgesetzt. Doch obwohl fast alle Staaten der Welt die Kinderrechtskonvention unterschrieben haben, kann niemand sie zwingen sich auch daran zu halten. Ungefähr zwei Milliarden Kinder sollen weltweit von den Kinderrechten profitieren – so viele leben in den 195 Staaten, die der UN-Konvention zugestimmt haben.

Wie steht es mit der Umsetzung der Kinderrechte?

In der Realität ist es so, dass weltweit immer noch mehr als 160 Millionen Kinder  unter fünf Jahren zu klein sind, weil sie nicht genug zu essen haben. Täglich sterben 5000 Kinder, weil ihnen sauberes Trinkwasser fehlt. Und 168 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren müssen arbeiten und mit zum Familieneinkommen beitragen. Hier gibt das Buch jeweils einen Ausblick, was die Vereinten Nationen planen, um die Situation der Kinder zu verbessern.

Kinderrechte in Deutschland

Anziehen was du willst, Freunde selber aussuchen, sich schminken… All das dürfen Kinder ohne jegliche Altersbeschränkung mitentscheiden. Zwar haben Eltern noch das letzte Wort, aber sie müssen die Bedürfnisse und Wünsche des Nachwuchses berücksichtigen.
Was viele vielleicht nicht wissen: Schon mit 7 Jahren darf man beim Lieferdienst Essen bestellen, wenn man es bezahlen kann (zum Beispiel vom Taschengeld). Auch ein Taxi darf man sich alleine bestellen. Ab 14 kann man die eigene Religion frei wählen, also in eine Kirche ein- oder austreten. Man kann einen Segelflugschein machen oder sich tätowieren lassen. Ab 16 darf man mit der Zustimmung der Eltern sogar schon von zu Hause ausziehen – oder einen Organspendeausweis beantragen. Neben den allgemeinen Grundrechten, die Kinder in erster Linie schützen, wird also auch festgelegt was Kinder ab einem bestimmten Alter ausdrücklich dürfen.

Es ist wichtig, dass Kinder ihre Rechte kennen, um für sich selbst oder auch für andere einzutreten!

 

Bilder: Gettyimages