Spannende Sachbücher für Kinder ab 4 Jahren

Avatar-Foto

Uli Morant

Lernen kann, muss aber nicht langweilig sein. Manche Sachbücher bereiten Themen so interessant auf, dass auch die Erwachsenen noch etwas daraus lernen können – allein schon beim Vorlesen. Hier sind einige Vorschläge die Spaß machen und das Wissen spielerisch erweitern…

Zählen, Rechnen, Messen

Sachbuecher Kinder

Mathematik ist eine Universalsprache und unser ganzes Leben wird von Zahlen bestimmt. Anschaulich wird in dem Buch “Zählen, Rechnen, Messen” beschrieben, warum wir das Zählen erfunden haben, welche Zählarten es bereits in der Antike gab und wie die Zahlen entstanden sind. Es werden berühmte Mathematiker wie Euklid, Archimedes oder Hypatia von Alexandria vorgestellt und die weltweit geltenden Maßeinheiten.

Außerdem erfahren die jungen Leser wie die Kalender erfunden wurden und die genauere Zeitmessung durch die Uhr. Vielleicht hätte man hier und da in den Illustrationen etwas weniger dekorativ, dafür erklärender werden können. Insgesamt aber ist es ein erster und durchaus vielfältiger Einblick in die Welt der Zahlen und der Mathematik, von den Anfängen bis zur Computertechnik.

Ab 8 Jahren. Von Isabel Thomas, Robert Klanten, Maria-Elisabeth Niebius und Raphael Honigstein, erschienen bei Kleine Gestalten für 19,90 Euro.

Frauenleben im Lauf der Zeit

Wie unterscheidet sich das Leben von Frauen von dem von Männern? Von der Steinzeit bis in die Jetztzeit beschreibt das Buch den Alltag aus der Perspektive einer durchschnittlichen Frau. Dabei erfahren wir zum Beispiel, wie frei die Ägypterinnen bereits ihr Leben gestalten können, sowohl was die Wahl ihres Partners, ihres Berufs, aber auch was die Verwaltung ihres Eigentums betraf. Im antiken Griechenland dagegen wohnten die Frauen mit den Kindern in einem bestimmten Teil des Hauses, durften aber weder zu öffentlichen Veranstaltungen gehen oder einfach einen Spaziergang durch die Straßen machen.

Von der Berufswahl über die Kindererziehung, von der politischen Teilhabe bis zur jeweils vorherrschenden Mode wird das Leben der Frau im Wandel der Jahrtausende betrachtet. Ein spannender, lehrreicher Überblick der (hoffentlich) auch zu Diskussionen anregen wird.

Ab 8 Jahren. Von Katarzyna Radzwill und Joanna Czaplewska, erschienen bei Helvetiq für 18,00 Euro.

Haare – Geschichten über Frisuren

Sachbuecher Kinder

Menschen haben bis zu 150 000 Haare auf dem Kopf. Manche auch noch ganz schöne viele davon im Gesicht. In dem Buch wird zum Thema Haare (fast) nichts ausgelassen. Barttracht im Lauf der Zeiten, Zöpfe, Turmfrisuren, Afro, Bubikopf, rotes Haar, Punkfrisuren… Es gibt jede Menge unterhaltsame, ulkige und spannende Geschichten die sich um unsere Haare drehen.

Warum Kaiserin Sisi so viel Zeit mit der Pflege ihren beinahe knöchellangen Haarpracht verbrachte erfahren wir genau so wie die Tatsache, dass in den Turmfrisuren der französischen Damen in der Zeit des Rokoko gerne Milben, Läuse und Wanzen ein Zuhause fanden. So zeigt sich in den lustig, bunten Illustrationen auch, wie sehr Frisuren von der jeweiligen Kulturgeschichte geprägt und sogar zum Statement wurden. Das Buch ist bereits auf der Longlist des World Illustration Awards für 2021.

Ab 8 Jahren. Von Katja Spitzer, erschienen bei Prestel für 16 Euro.

Das Hotel zum Oberstübchen

Sachbuecher Kinder

Schon mit der Kackwurstfabrik haben Marja Baseler und Annemarie van den Brink nicht nur alle möglichen Auszeichnungen bekommen, sonder gezeigt wie man spielerisch Wissen vermitteln kann – und zwar ganz alltägliches. Statt des Verdauungsapparates zeigen sie in ihrem zweiten Sachbilderbuch detailliert, wie unser Gehirn funktioniert. Anlass für die abenteuerliche Reise in die körperliche Schaltzentrale ist eine Familienfeier: die goldene Hochzeit der Großeltern. Ganz nebenbei erfahren wir, wie unser Gehirn aussieht, was der präfrontale Kortex für eine besondere Funktion hat, wie Nervenbahnen Impulse weiterleiten und warum ältere Leute sich an manche Dinge nicht mehr so gut erinnern können.

Ein Buch das viel mehr Spaß macht als jede Biologiestunde und das unsere grauen Zellen zu Höchstleistungen anregt.

Ab 8 Jahren. Von Maja Basler, Annemarie van den Brink, Tjarko van der Pol, erschienen im Klett Kinderbuchverlag für 15 Euro.

Ein Baby! Wie eine Familie entsteht

Sachbuecher Kinder

Woher kommen eigentlich Babys? Ein Thema, das schon die Kleinsten brennend interessiert, ganz besonders dann, wenn sich in der eigenen Familie ein Geschwisterchen ankündigt. Hier wird detailliert und sehr realistisch erklärt, wie Babys entstehen – sei es auf natürlich Weise oder mit ärztlicher Unterstützung. Rachel Greener zeigt, wie die Befruchtung im Labor funktioniert, wie ein Besuch beim Gynäkologen aussieht und auch wie unterschiedlich aktuell Familien aussehen können.

Ab 5 Jahren. Von Rachel Greener, Clare Owen, erschienen bei Penguin Junior für 14 Euro (ab 19. Juli erhältlich).  

Wir. Kinder philosophieren über unser Miteinander

Sachbuch Kinder

Acht Kinder im Alter zwischen neun und 11 Jahren haben sich zwischen August 2019 und Februar 2020 getroffen, um über das “Wir” nachzudenken und zu diskutieren. Jetzt finden sich die Ergebnisse dieser Gesprächsrunden in einem Buch wieder, das die Leser zum Denken und Diskutieren anregen soll.

Gesprochen hat die kleine Gruppe zu Themen wie Freundschaft, Familie, Liebe und Gemeinschaft. Das Ergebnis zeigt, dass man kein abgeschlossenes Hochschulstudium braucht und schon gar nicht Erwachsen sein muss, um über wichtige Lebensthemen philosophieren zu können.

Leider erst auf einer der letzten Seiten, in einem kurzen Nachwort, erklärt Eva Stollreiter, die die Beiträge der Kinder mit viel Sachverstand und Feingefühl “geordnet” hat, was Philosophieren eigentlich bedeutet: “Wir nennen nicht nur schnell, schnell irgendwelche Gründe, damit wir weiterkommen und unser Ziel erreichen.” Das Buch ist eine schöne Grundlage um in der Schule oder in der Familie die Diskussion fortzuführen. Und warum eigentlich wird Philosophie im Lehrplan deutscher Grundschulen nicht Pflichtfach? Für das “Wir” könnte das ein Gewinn sein.

Ab 7 Jahren. Von Eva Stollreiter, erschienen im Duden Verlag für 15 Euro, erhältlich ab 19. Juli

Das geheime Leben der Popel

Sie sind echte Verwandlungskünstler. Manchmal sind sie ganz gelb, manchmal grün, manchmal braun, mal weich, mal hart … Aber wer weiß schon, dass Popel kleine Superhelden sind und unglaublich wichtig für unser Immunsystem? Alles über das Leben und die unglaublich wichtigen Aufgaben der Popel erfährt man in dem Sachbuch von Mariona Tolosa Sisteré. Unter anderem erfahren wir wo Popel im Körper entstehen, aus welchen Quellen sie gespeist werden, wie ihr Farbcode entschlüsselt werden kann und auch ob Tiere Popel haben.

Sagt einer: Popel nicht!, sagst du in Zukunft: Ich forsche!

Ab 4 Jahren. Von Mariona Tolosa Sisteré, erschienen im Knesebeck Verlag für 14 Euro.

 

Bilder: PR